Geschichte
Swiss Recycling
Swiss Recycling ist der Dachverband der Schweizer Recycling-Organisationen und steht als Kompetenzzentrum für hohe Qualität, Transparenz und nachhaltige Entwicklung auf allen Recycling-Stufen.
Swiss Recycling ist als Kompetenzzentrum für Recycling und Kreislaufwirtschaft positioniert, nimmt selbst keine Wertstoffe entgegen und betreibt auch keinen Handel. Die Mitglieder von Swiss Recycling bestehen aus Recycling-Organisationen, die gesamtschweizerisch in der Separatsammlung tätig sind. Sie verpflichten sich, die in der Swiss Recycling Charta definierten Standards umzusetzen: Dies sind insbesondere Transparenz im Stoff- und Finanzfluss, optimierte Rücknahme sowie nachhaltige Entwicklung.
Swiss Recycling sensibilisiert durch Kommunikationsarbeit für das Separatsammeln und das Recycling. Die Wiederverwertung schont Ressourcen, spart Energie, reduziert Treibhausgasemissionen und schafft Sekundär-Rohstoffe. Entscheidende Grundlage dafür ist die richtige Separatsammlung.
Der Dachverband unterstützt den Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern / Partnern und die Realisierung von Synergien. Als eigenständige Non-Profit-Organisation ist Swiss Recycling kompetente Ansprechpartnerin in allen Fragen zum Thema Separatsammlung und Recycling.
Finanzierung
Swiss Recycling wird vollumfänglich durch Jahres- und Projektbeiträge seiner Mitglieder sowie Dienstleistungserlöse finanziert. Es existiert eine informelle Zusammenarbeit mit Bund und Kantonen, Swiss Recycling erhält aber keine Gelder der öffentlichen Hand.