Wie gehen Gemeinden mit dem Thema Kunststoffe aus Haushalten rechtskonform um? Welche Schweizer Initiativen und Projekte gibt es aktuell im Bereich Kunststoffrecycling? Und wie beurteilen aktuelle Studien den ökologischen Nutzen vom Recycling bei Kunststoffverpackungen?
Diese und weitere Fragen beleuchten unsere Fachexpert*innen Rahel Ostgen, Patrik Geisselhardt und Ueli Maass gemeinsam mit Ihnen in unserem praxisorientierten Workshop "Richtiger Umgang mit Kunststoff in Gemeinden" vom 18. November 2022.
Programm
08h45 Kaffee und Gipfeli
09h15 Begrüssung und Einleitung / Erwartungen Teilnehmende
- Rahel Ostgen, Projektleiterin Sammlung 2025, Swiss Recycling
09h30 Studien und Perspektiven
- Patrik Geisselhardt, Geschäftsführer Swiss Recycling
Übersicht Mengen / Optionen / Entwicklungen
Schweiz und AuslandLernfelder aktuelle Studien
Ganzheitliche Perspektiven: Ökologie / Ökonomie / Gesellschaft und deren Einfluss auf die Umsetzung
10h20 Projekt Sammlung 2025 – Rolle Gemeinden
- Rahel Ostgen, Projektleiterin Sammlung 2025, Swiss Recycling
10h50 Pause
11h10 Entscheidungshilfe für Gemeinde
- Ueli Maas, Leiter Check-Up, Swiss Recycling
Umgang mit Thema Konzession
Checkliste
Beispiele im Umgang mit Plastik
12h15 Mittagessen
13h30 Verschiedene Handlungsoptionen und konkrete Umsetzung: Kosten / Nutzen, Konzession etc.
14h15 Bewertung und Vorstellung Resultate / Konkrete Umsetzung in eigener Organisation / Fazit
14h45 Pause
15h00 Besichtigung KATZ: Kunststoff-Verarbeitung
16h00 Apéro
Lernziele
Die Teilnehmenden…
… kennen die Bestrebungen einer nationalen Sammlung von Kunststoffverpackungen und Getränkekartons („Sammlung 2025“) und ihre Möglichkeiten diesbezüglich
… kennen die Empfehlungen BAFU / Cercle Déchets / OKI vom 14. November 2017, können diese interpretieren und für die eigene Organisation umsetzen.
…können Handlungsoptionen für die eigene Organisation erstellen, diese ganzheitlich bewerten und auch gegenüber den Anspruchsgruppen kommunizieren.
…kennen die Entwicklungen in der Schweiz, das Mengen- und Finanzgerüst, die Prozesse in der Wertschöpfungskette wie Sammlung, Sortierung, Verwertung und die Bewertungen sowie Vor- und Nachteile von Pilotversuchen in Gemeinden.
…können die Studien / Bewertungen zum Thema Kunststoff kritisch hinterfragen (z.B. Perspektiven Ökologie / Ökonomie / Gesellschaft) und interpretieren und für die eigene Organisation einordnen.
…wissen, wie sie das Thema Kunststoffe aus Haushalten in der Gemeinde rechtskonform umsetzen können.
Veranstaltungsort
Kunststoff-Ausbildungs- und Technologie-Zentrum KATZ
Schachenallee 29, 5000 Aarau
Kosten
CHF 295 für Nicht-Mitglieder, CHF 245 für Mitglieder (SR / SVKI)
Zielgruppe
- Verantwortliche von kommunalen oder privaten Sammelstellen
- Abfall- und Umweltverantwortliche von Gemeinden/Städten
- Verantwortliche von Recycling- und Entsorgungsbetrieben