Der zweitägige Fachkurs vermittelt Verantwortlichen von Sammelstellen, GemeinderätInnen oder auch Quereinsteigern die grundlegenden Kenntnisse über die Entsorgungslogistik in der kommunalen Siedlungsabfallwirtschaft sowie deren rechtlichen Aspekte in der Beschaffung.
Der Kurs ist modular aufgebaut und unterteilt sich in die beiden Tagesseminare «Entsorgungslogistik fachgerecht umsetzen» und «Entsorgungslogistik rechtskonform beschaffen», die auch einzeln buchbar sind.
Während das Tagesseminar I die Entsorgungslogistik sowie deren gesetzliche Grundlagen, Planung, Management und fachgerechte Umsetzung thematisiert, fokussiert sich das Tagesseminar II auf die rechtskonforme Beschaffung von Entsorgungsdienstleistungen durch die öffentliche Hand. Die beiden Seminartage sind durch ein Bindeglied thematisch verbunden.
Zielgruppe
- Abfallverantwortliche, RessortvorsteherInnen und Mitarbeitende von kommunalen und privaten Sammelstellen oder Werkhöfen
- GemeinderätInnen und GemeindeschreiberInnen
- Abfall- oder Umweltverantwortliche von Gemeinden / Mittel- und Grossbetrieben
- Neu- und Quereinsteiger im Bereich Entsorgungslogistik
Der Fachkurs eignet sich für Mitarbeiter, die ihr Wissen in Form einer externen Fortbildung vertiefen oder wiederauffrischen wollen. Der Kurs ist zudem geeignet, um Quereinsteiger mit dem nötigen fachlichen Wissen auszustatten.
Aufbau & Module
Der Fachkurs besteht aus zwei verschiedenen Tagesseminaren, welche auch einzeln besucht werden können. Er vermittelt die grundlegenden Kenntnisse und verschiedenen Konzepte der Entsorgungslogistik in der kommunalen Siedlungsabfallwirtschaft sowie die rechtlichen Aspekte in der Beschaffung von Entsorgungsdienstleistungen durch die öffentliche Hand.
Für Teilnehmer, die beide Tagesseminare besuchen, bildet ein Bindeglied die thematische Brücke vom ersten zum zweiten Tagesseminar.
Den Aufbau des Kurses wie auch die Inhalte der sechs Module finden Sie in diesem PDF.
Referenten
- Alex Bukowiecki (SVKI, Geschäftsführer)
- Andreas Güngerich (Kellerhals Carrad Bern, Partner)
- Eva Hirsiger (PUSCH, Projektleiterin öffentliche Beschaffung, Standards & Labels)
- Ueli Maass (Swiss Recycling, Leiter Recycling-Check-Up)
- Simon Schwarzenbach (AWEL Zürich, Gemeindeberatung)
- Stephan Textor (Textor Engineering, Inhaber)
Dauer & Ort
Kursdauer
Der Kurs besteht aus zwei Tagesseminaren, die einzeln besucht werden können und wird einmal jährlich durchgeführt. Die Unterrichtstage sind ganztägig.
Tagesseminar I «Grundlagen der Entsorgungslogistik»: Do, 24. November 2022
Tagesseminar II «Rechtliche Aspekte, Submission und Beschaffung»: Di, 29. November 2022
Durchführungsort
Die Veranstaltungen werden in den modernen Räumlichkeiten des GIBZ oder der Migros Klubschule in der Stadt Zug durchgeführt. Beide sind wenige Gehminuten vom Bahnhof Zug entfernt.
Kosten
Der Preis für den ganzen Kurs beträgt CHF 1‘100.- inkl. Kursunterlagen, Zwischenverpflegung und Mittagessen. Die Tagesseminare sind jeweils für CHF 550.- buchbar.
Anmeldung
Anmeldebedingungen
Die Anmeldefrist läuft bis zwei Wochen vor Kursbeginn. Abmeldungen bis zum Ende der Anmeldefrist bleiben ohne Kostenfolge. Abmeldungen nach der Anmeldefrist und bis zum Kursstart werden mit 50% der Gebühr verrechnet. Spätere Abmeldungen, bzw. Kursausstiege werden nicht rückerstattet.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei weniger als zehn Anmeldungen behält sich der Kursveranstalter vor, den Kurs nicht durchzuführen und die einbezahlten Beträge zurück zu erstatten. Entscheidungsgrundlage bildet die Anzahl Anmeldungen bis zwei Wochen vor Kursbeginn.
Anpassungen an Kurstermine und Durchführungsorte bleiben vorenthalten. Versicherung ist Sache der Teilnehmer.
Es gilt die Datenschutzerklärung.